 |
 |
|
 |
 |
|
Dieses Modul enthält alle für
die Stundenerfassung und interne Nachkalkulation benötigten Daten.
Aufträge, Mitarbeiterdaten, Tarife, Honorarkategorien,
Teilleistungen - kurz,
alle Stammdaten - werden einmal, ganz zu Beginn erfasst.
Im Laufe der Zeit werden lediglich neue Aufträge oder
Mitarbeitende hinzugefügt bzw. mutiert und eventuelle Änderungen
(z.B. geänderte Tarife, neue Tarifperioden, Ferien- und Feiertage)
vorgenommen.Nur
explizit berechtigte Personen können Stammdaten erfassen und/oder
mutieren.

|
 |
 |
|
In Übereinstimmung mit dem Sicherheitskonzept (Benutzerkonti,
Passwörter) Ihres EDV-Systems vergeben Sie die Berechtigungen zur
Nutzung einzelner oder aller Programmmodule.
Zum Beispiel:
- An einer Arbeitsstation hat der am PC angemeldete Benutzer
lediglich Zugriff
auf seine Stundenerfassung.
- Das Personalbüro erfasst und mutiert die Stammdaten.
- Das Personalbüro ist berechtigt, die Arbeitszeiten bestimmter Mitarbeiter
in deren Stundenerfassung einzutragen.
- Der Projektleiter kann die Monatsblätter der Mitarbeiter
überprüfen.
- Die Geschäftsleitung kann uneingeschränkt alle Auswertungen aufrufen.

|
 |
 |
|
In dieser Eingabemaske wird jeder Mitarbeiter erfasst:
Personalien,

Anstellungsverhältnis, individuelle
Arbeitszeiten, persönliches Ferienguthaben, Überträge von
Ferien- und Gleitzeitsaldo, Honorarkategorie(n), interne Kosten.

Sie können den Ferien- und Gleitzeitübertrag im Menü 'Extras'
für alle Mitarbeitenden in einem Arbeitsgang erstellen und
anschliessend bei Bedarf individuelle Anpassungen vornehmen.
Für aussagekräftige Auswertungen wichtig:
Dank der Mitarbeiterhistorie werden alle Änderungen festgehalten, unter
anderem, welcher Honorarkategorie ein Mitarbeiter wann angehörte.
Zusammen mit den anderen kostenrelevanten Daten, die ebenfalls
in der Datenbank gespeichert sind und bei der Erstellung einer
Auswertung zum Tragen kommen, wird der effektive Aufwand jeweils
neu berechnet. Dies
ermöglicht Ihnen den genauen betrags- mässigen Vergleich zwischen
Ihren Aufwendungen und der Honorarsumme auch über einen längeren
Zeitraum hinweg.
Als Vorgabe liefern wir die Honorarkategorien nach SIA-102. Sie können
diese natürlich ändern und ergänzen.

|
 |
 |
|
Die beste Arbeitszeiterfassung
nützt nichts ohne die aktuelle Liste der Ferien- und Feiertage
auf nationaler, kantonaler und Gemeindeebene.
In dieser Maske haben wir die nationalen Feiertage bereits für
Sie erfasst, so dass Sie die Liste nur noch mit ihren 'lokalen'
ergänzen müssen.
|
 |
 |
|
Mit wenig Worten ist eigentlich
alles gesagt:
Auftragsnummer, Bezeichnung und Art des Aufwandes * sind schnell
eingegeben.
Weitere Eingabefelder nehmen Angaben über Tarifgruppe,
Phasengruppe, Auftragsbeginn und -ende entgegen.
Sie können Ihre Aufträge zusätzlich einem übergeordneten
Hauptauftrag zuordnen, Auftragsgruppen definieren, den Aufträgen
einen Projektleiter zuteilen, die Aufträge in Regie- und
Pauschalaufträge gliedern.

Dank dieser Felder und mit der Auftragsselektierung mittels
Parameter erhalten Sie so jedes Mal die genau auf Ihre
Bedürfnisse zugeschnittene Auswertung. * Art des Aufwandes:
Auftragsbezogen, nicht auftragsbezogen (Weiterbildung, Übriges,
etc.) und Absenzen (Ferien, Militär, Krankheit etc.)
Im dritten Register erfassen Sie Gesamthonorar, Honoraranspruch und
Anteil der einzelnen Phasen am Gesamthonorar.

|
 |
 |
|
In dieser Eingabemaske werden
die Phasen und Teilleistungen zur Gliederung von Aufträgen erfasst.
Die Phasen/Teilleistungen lassen sich in verschiedene Phasengruppen
einteilen.

Damit haben Sie die Möglichkeit, jedem Auftrag diejenige
Phasengruppe zuzuweisen, welche genau die für diesen Auftrag
benötigten Teilleistungen enthält.
Als Vorgabe finden Sie sowohl die 5-teilige Phasengliederung
gemäss Ordnung SIA-102 2001 - ohne Gruppenbezeichnung, als auch die
Phasengliederung nach Ordnung 2003, gegliedert in die Phasengruppe
'2003'.
Selbstverständlich können Sie die bestehende Einteilung ändern
oder ergänzen.
Mit dieser zusätzlichen Datenmenge wird die Datenbank von timeismoney spielend fertig.
Beispiel eines Auftrages mit der Phasengruppe 'Planung':

In der Stundenerfassung sind pro Auftrag entsprechend nur jene
Phasen/Teilleistungen sichtbar, die in der diesem Auftrag
zugeordneten Phasengruppe enthalten sind.


|
 |
 |
|
 Arbeiten
Sie mit verschiedenen Tarifgruppen? Schön.
timeismoney bietet Ihnen die Möglichkeit, bestimmte Aufträge,
deren Aufwand nicht mit Ihrem Normaltarif berechnet werden soll, einer
speziellen Tarifgruppe zuzuordnen. Der gesamte Aufwand dieser
Aufträge wird dann jeweils mit dem in dieser Gruppe definierten
Tarif berechnet.
|
 |
 |
|
 Auf der Übersicht 'Monatsblätter' erkennen
Sie auf den ersten Blick, welche Monate von Ihnen noch geprüft
werden müssen, ob und welche Mitarbeitenden welche Monate noch
nicht abgegeben haben, bzw. für welchen Zeitraum Sie bereits
verlässliche Auswertungen erstellen können.
Nachdem ein Mitarbeiter einen Monat abgegeben hat, können Sie
die Daten von hier aus prüfen, 'visieren' und abschliessen bzw. zur Nacherfassung
an den Mitarbeiter zurückgeben.
|
 |
 |
|
Im gleichnamigen Menü finden Sie
sowohl nützliche wie notwendige Extras:
Die Ferien- und Gleitzeitüberträge können Sie hier
pauschal für alle Mitarbeitenden erstellen und/oder individuell pro
Mitarbeiter im Mitarbeiterfenster bearbeiten.
Das Fixieren der Daten entlastet die Datenbank,
beschleunigt das Abrufen der Auswertungen und erlaubt definitive
Auswertungen.
Alle in der
timeismoney Stundenerfassung und Stammdatenverwaltung
eingegebenen Daten werden in der
timeismoney Datenbank abgelegt
und standardmässig einmal wöchentlich gesichert. Mit dem Datensicherungs-Wartungsplan
haben
Sie die Möglichkeit, den vorgegebenen Wartungsplan Ihren Bedürfnissen
anzupassen.
|
|
 |